the fairy tale series
Da ich Märchen und ihre gesamte Welt sehr mag, entschied ich mich, eine Logoserie basierend auf Märchen zu erstellen. Ich wählte sechs der bekanntesten Märchen aus und designte Logos für die Hauptfiguren. Dabei wollte ich nicht nur die Logos gestalten, sondern auch eine Welt entwerfen, in der diese Logos existieren könnten. So stellte ich mir Szenarien vor, in denen die Hauptfiguren wie Rotkäppchen bekannte Persönlichkeiten sind, die ihre Dienstleistungen anbieten und ihre Logos, basierend auf ihren Geschichten, für ihre Geschäfte nutzen. Zum Beispiel könnte Rotkäppchen etwas mit Stoffen oder Kleidung zu tun haben.
Rapunzel könnte als Friseurin arbeiten, Schneewittchen einen Obstgarten besitzen und das ganze Land versorgen. Aschenputtel könnte eine Schuhmacherin sein. Dornröschen wäre vielleicht eine Pflanzenexpertin, und der Rattenfänger von Hameln ein Wandermusiker. Darüber hinaus habe ich mir für jede Figur ein eigenes Symbol einfallen lassen, das an den Stellen verwendet werden kann, wo das Hauptlogo nicht passt.
Zusätzlich recherchierte ich die Daten der ersten Erwähnungen der Märchen. Manche Märchen hatten unterschiedliche Datierungen, aber ich entschied mich für die älteste Erwähnung. Diese Daten integrierte ich in mein Design mit der Angabe „Known since…“, damit sofort erkennbar ist, wie lange die Figur schon existiert – oder, anders ausgedrückt, seit wann die Figur „im Geschäft“ ist.
Schrift
Die gewählte Schriftart ist „Griffon“, da sie Eigenschaften besitzt, die perfekt zur Märchenwelt passen. Zum einen verleihen ihr die spitzen Serifen ein antikes Aussehen. Ein weiteres Merkmal ist, dass die Schrift ausschließlich aus Großbuchstaben besteht, was eine gute Lesbarkeit gewährleistet. Insgesamt ist sie schlicht genug, um gut lesbar zu sein, aber gleichzeitig einzigartig genug, um sich abzuheben und sich ideal als Logotyp zu eignen. Die geringe x-Höhe macht die Schrift perfekt, um zwischen den beiden Kreislinien zu passen, ohne dass Buchstaben abgeschnitten werden.
red riding hood
Die erste Figur, die ich gewählt habe, war Rotkäppchen. Das auffälligste Merkmal im Märchen ist ihr roter Umhang, daher entschied ich mich, diesen darzustellen. Das Logo sollte einfach, aber detailliert genug sein, um das Mädchen mit dem Umhang zu erkennen. Für die Farbe wählte ich ein dunkleres Rot, um eine ernstere Wirkung zu erzielen. Als Symbol erstellte ich ein Dreieck als abstrakte Darstellung des Umhangs.
Rapunzel
Für das zweite Märchen wählte ich Rapunzel wegen ihres markanten Erscheinungsbildes. Zuerst wollte ich nur ihren langen Zopf verwenden, doch es erwies sich als schwierig, ihn eindeutig darzustellen. Ein alleinstehender Zopf könnte leicht mit etwas anderem verwechselt werden. Deshalb entschied ich mich, ihren Kopf zu zeigen, wobei sich der Zopf um ihren Hals legt, um die Erkennbarkeit zu erhöhen. Es dauerte eine Weile, bis ich das bestmögliche Ergebnis erzielt hatte. Als Symbol für Rapunzel gestaltete ich eine Spirale, um ihren Zopf abstrakt darzustellen.
snow white
Mein drittes Märchen in der Serie ist Schneewittchen. Bei der Farbwahl war ich zunächst unsicher, entschied mich aber aufgrund ihres schwarzen Haares zwischen Schwarz und einem dunklen Blauton. Da ich weder Schwarz noch Weiß nutzen wollte, wählte ich einen dunklen Blauton. Als Hauptmotiv habe ich verschiedene Elemente in Betracht gezogen und mich schließlich für das ikonischste Objekt des Märchens entschieden: den Apfel. Als Symbol für Schneewittchen entschied ich mich für einen Kreis, der den Apfel repräsentiert.
cinderella
Für das vierte Märchen wählte ich Aschenputtel. Da der Schuh, den sie auf dem Ball verliert, das zentrale Element der Geschichte ist, konzentrierte ich mich darauf, einen Fuß in einem Damenschuh als Hauptelement des Logos zu gestalten. Ich hielt es so einfach wie möglich und nutzte nur wenige Elemente, um den Fuß mit dem Schuh darzustellen. Bei der Farbe ließ ich mich vom Kleid inspirieren, das Cinderella im Disney-Trickfilm von 1950 trägt. Als Symbol entwarf ich eine mondähnliche Form, die die Mitternachtsszene repräsentiert.
sleeping beauty
Nun kommen wir zum fünften Märchen, Dornröschen. Die Geschichte bietet mehrere Elemente, die sich für das Logo eignen. Nach einiger Überlegung habe ich mich für das ikonischste entschieden – die dornigen Ranken. Die nächste Herausforderung bestand darin, Blume und Ranken so einfach und organisch wie möglich darzustellen. Ich entschied mich für ein dunkleres Grün, um die Farbe der Ranken widerzuspiegeln. Als Symbol wählte ich ein Sechseck, das eine abstrakte Version der Blume repräsentiert.
piper of Hamelin
Nun kommen wir zum sechsten Märchen und einem meiner Favoriten: Der Rattenfänger von Hameln. Irgendwie fasziniert mich alles an dieser Geschichte, und das Spannendste daran ist, dass sie einen wahren Kern hat. Bei meinen Recherchen fand ich heraus, dass im Jahr 1284 in Hameln, Deutschland, 130 Kinder verschwanden – bis heute ist unklar, was mit ihnen geschah. Als ich davon erfuhr, war mir sofort klar, dass ich ein Logo für ihn entwerfen wollte. Als Symbol wählte ich die Flöte, die er spielte. Die Farbwahl orientierte sich an der Fellfarbe der Ratten.